BLANK TITLE

Felicitas Bucher
Praxis für Akupunktur und TCM

Picture

Ein paar Worte über mich

Ich besitze eine kantonale Praxisbewilligung und bin als Therapeutin von den meisten Krankenkassen in der Zusatzversicherung anerkannt. Ich habe meine eigene Praxis an sehr zentraler Lage in der Luzerner Altstadt. Sie finden mich an der "Unter der Egg 10", inmitten der Luzerner Altstadt.
Ein paar Worte zu meinem Werdegang:
  • langjährige medizinische Berufserfahrung
  • 5-jähriges Studium zur dipl. Akupunkteurin und Herbalistin TCM
  • über 500 Stunden Praxiserfahrung bei etablierten Therapeuten
  • A-Mitglied der Schweizerischen Berufsorganisation für TCM

Mein Weiterbildungsfokus:
Gynäkologie, Dermatologie, Magenprobleme, psychologische Erkrankungen.

Anwendungen

Picture
 Traditionelle Chinesische Medizin - eine kurze Erklärung
Vor über 4000 Jahren entstand die Traditionelle Chinesische Medizin aus
Beobachtungen des Menschen und der Natur. Auf der Basis der taoistischen
und konfuzianischen Weltanschauung, in der ein Mensch dem Mikrokosmos
im universellen Makrokosmos entspricht, entwickelte sich ein umfassendes
medizinisches System. Das Leben von Mensch und Natur in Harmonie gilt
als oberstes Ziel. Sind die Kräfte von Yin und Yang im Gleichgewicht, so
sind Körper und Geist gesund. Yang entspricht Hellem, Himmel, Wärme,
Bewegung und Aktivität. Yin steht für Dunkles, Erde, Kühle, Ruhe und Speicherung.


Alle Organe, Körperstrukturen und Energien des Menschen werden in Yin und Yang unterteilt. Stören innere oder äussere Faktoren dieses wesentliche Gleichgewicht, entwickeln sich Krankheiten.

Die Therapie richtet sich nach der TCM-Diagnose, die durch Sehen, Hören, Befragen, Betasten und
Riechen gestellt wird. Zungen- und Pulsdiagnose spielen dabei eine wesentliche Rolle. Sind Ursachen
und Krankheits zusammenhänge erkannt, wird die geeignete Therapie ausgewählt:
Akupunktur, Chinesische Arzneimittel, Moxibustion und Schröpfen.


Akupunktur

Die Akupunktur (von lat. acus = Nadel, pungere = stechen) ist eine alte Methode der Traditionellen Chinesischen Medizin, bei der mit Hilfe von feinen Nadeln Punkte an bestimmten Stellen des Körpers gestochen werden, um so die Störungen im Fluss der Energieleitbahnen auszugleichen. Die Behandlung setzt eine gründliche Diagnose nach
den Regeln der traditionellen Chinesischen Medizin voraus.

Indikationen
  • Gynäkologischen Erkrankungen / Probleme
    (Sie haben Probleme bei Menstruation, Zyklus, Wechseljahre, Kinderwunsch, Schwangerschaft, Geburtsvorbereitung etc.)

  • Neurologische Erkrankungen
    (Kopfschmerzen, Migräne, Trigemiusneuralgie, Faszialisparese und weiteres)

  • Erkrankungen des Stütz- und Bewegungsapparates
    (Rücken-, Gelenk- und Muskelschmerzen

  • Psychische / psychosomatische Erkrankungen
    (Verstimmungen, Depressionen, Schlafstörungen, Müdigkeit, Konzentrationsprobleme und vieles mehr.)

sowie Blasenentzündungen, Erkältungen und Hautproblemen.
Picture

Moxibustion

Die Moxibustion hat in Ostasien eine uralte Tradition. Der Begriff leitet sich ab vom japanischen "moegusa" (brennendes Kraut) und bezeichnet die Wärmestimulation bestimmter Akupunkturpunkte. "Grundstoff" dafür ist getrockneter Beifuss (Artimisia vulgaris), der angezündet heilende Kräfte entfaltet.
Für die Behandlung wird eine sogenannte "Moxa-Zigarre" verwendet, aus dem
Beifusskraut geflochten. Die angezündete "Zigarre" wird etwa 2 cm über der Haut
gehalten und verbreitet eine angenehme Wärme.
Moxibustion wird vor allem bei Kältezuständen wie z.B. Erkältungen, Nieren- und Blasenentzündungen, Verspannungen, Tennisellbogen etc. angewendet.

Picture

Chinesische Arzneimittel

Bild
Die Arzneimitteltherapie gilt als das wichtigste Verfahren der
TCM und zählt in China zur „Inneren Medizin“. Die Kräutermischungen
werden individuell auf die Diagnose abgestimmt. Sie werden als Granulat
oder in Tropfenform verabreicht.
Bei den meisten Arzneimitteln handelt es sich um Mittel pflanzlicher,
tierischer oder mineralischer Herkunft, wobei fast zu 90% pflanzliche
Arzneimittel verwendet werden (Wurzeln, Rinden, Hölzer, Blätter oder Samen). Ich arbeite mit spezialisierten Apotheken, welche die hochwertigeQualität der Kräuterrezepturen nach westlichem Standard gewährleisten (Prüfung auf Schwermetalle und Pestizide).

Indikationen:
- Gynäkologischen Erkrankungen / Probleme
  (Sie haben Probleme bei Menstruation, Zyklus, Wechseljahre, Kinderwunsch,
  Schwangerschaft, Geburtsvorbereitung etc.)
- Neurologischen Erkrankungen
  (Kopfschmerzen, Migräne, Trigemiusneuralgie, Faszialisparese und weitere
- Erkrankungen des Stütz- und Bewegungsapparates
   (Rücken-, Gelenk- und Muskelschmerzen)
- Psychische / psychosomatische Erkrankungen
  (Verstimmungen, Depressionen, Schlafstörungen, Müdigkeit,
  Konzentrationsprobleme und vieles mehr.)
sowie Blasenentzündungen, Erkältungen und Hautproblemen.


Schröpfen

Das Schröpfen ist eine Reflextherapie, bei der ein Heilreiz ausgeübt wird und Körperfunktionen stimuliert werden.
Mit Hilfe einer Flamme wird im Schröpfglas ein Unterdruck erzeugt, dadurch bleibt das Glas auf der Haut haften
und saugt sich fest. Die geschröpften Stellen verfärben sich und üben dadurch einen starken Reiz aus.
Vor allem Schmerzen in den Reflexzonen seitlich der Wirbelsäule werden damit behandelt. Auch innere Organe
können damit erreicht und beeinflusst werden.

Behandlungstermine und Beratungen

Ich stehe Ihnen für eine Beratung oder die Reservation eines Termins gerne zur
Verfügung und freue mich Sie kennen zu lernen. Sie erreichen mich so:
Mobilphone         079 810 23 98
eMail                    info@felicitasbucher.ch
FELICITAS BUCHER   -   Praxis für Akupunktur und TCM   -    Unter der Egg 10   -    6004 Luzern